Diese Seite verwendet Cookies sowie die Tracking-Software Matomo. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Abschalten können Sie das Tracking hier.

Möglicherweise sind die Inhalte dieser Seite technisch veraltet, verbleiben aber aus Archivgründen im Netz. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, finden Sie unter www.frag-den-neudeck.de

 Startseite     Frag' den Neudeck    Impressum     Tracking     Datenschutzerklärung


Der Bildwinkel eines Objektivs


Auswirkung des Filmformats auf den BildwinkelIn Verbindung mit unterschiedlichen Aufnahmeformaten variiert der erzielbare Bildausschnitt eines Objektivs ganz erheblich. Die nebenstehende Grafik zeigt den Grund dafür: Das Objektiv erzeugt zwar immer das gleiche, runde Bild* (Schärfe- oder Bildkreis), es wird jedoch durch die Größe des Negativs mehr oder weniger stark beschnitten.

Um den später auf dem Film sichtbaren Bildausschnitt zu definieren, ist neben der Brennweitengravur des Objektivs auch die Kenntnis der Negativabmessungen erforderlich. Wenn mit zwei unterschiedlichen Film- oder Videoformaten ein ähnlicher Bildausschnitt erreicht werden soll, führt dies unter Umständen zu Problemen bei der Objektivauswahl (siehe auch: Umrechnungsfaktoren für formatübergreifende Brennweitenvergleiche).

verschiedene BildwinkelDiese lassen sich umgehen, indem man als Referenzgröße den Bildwinkel, der auf dem Negativ abgebildet wird, berechnet. Grundsätzlich gibt es hier drei Möglichkeiten (siehe Grafik): horizontal, vertikal und diagonal. Leider sprechen zahlreiche Publikationen nur pauschal von Bildwinkel, ohne die Lage des Winkels näher zu definieren.

Im Bereich der Standbildfotografie wird jedoch üblicherweise der diagonale Bildwinkel angegeben, denn er bleibt gleich, unabhängig davon, ob es sich um eine hoch- oder querformatige Aufnahme handelt.

In der Kinematografie, wie auch im Bereich der Videotechnik, dient in der Regel der horizontale Bildwinkel als Referenz. Der Grund hierfür ist einfach, denn diese Formate definieren sich schwerpunktmäßig über die Bildbreite (Breitwand, Cinemascope usw.).

Mit folgender Formel können Sie auch rechnen. Bitte klicken Sie auf das "123-Symbol"!

Der horizontale Bildwinkel lässt sich nach folgender Formel berechnen:Formelrechner

Bildwinkel = 2 x arctan (Breite / 2 / Brennweite)

Der Wert "Breite" steht hier für die Bildbreite ( in mm) des verwendeten Negativs bzw. des kameraseitigen Bildfensters (siehe auch: Maße von Kamera- und Projektionsfenstern). Zur Berechnung eines der anderen Bildwinkel muss die Breite durch die Höhe bzw. durch die Länge der Diagonale ersetzt werden.

Beispiel:

Brennweite des Objektivs: 25 mm
Filmformat: 16 mm (Breite = 10,4 mm)

Bildwinkel = 2 x arctan (10,4 / 2 / 25)
Bildwinkel = 2 x arctan 0,208
Bildwinkel = 2 x 11,75
Bildwinkel = 23,5°

In der Praxis wird man wesentlich häufiger nach der erforderlichen Brennweite suchen, die für ein bestimmtes Filmformat erforderlich ist, um eine Szene zu erfassen. Dazu kommt folgende Formel zum Einsatz:

Mit folgender Formel können Sie auch rechnen. Bitte klicken Sie auf das "123-Symbol"!Formelrechner

Brennweite = Breite / 2 / tan (Bildwinkel / 2)

Bei der Verwendung dieser Formel ist zu beachten, dass die korrekten Längen/Winkelkombinationen verwendet werden. Ausgehend vom horizontalen Bildwinkel, ist die Breite der Abbildung auf dem Negativ (in mm) maßgeblich. Analog dazu, muss bei Kenntnis des vertikalen Bildwinkels die Höhe und bei Kenntnis des diagonalen Bildwinkels die Länge der Diagonale eingesetzt werden.

Beispiel:

erforderlicher Bildwinkel: 23,5°
Filmformat: 16 mm (Breite = 10,4 mm)

Brennweite = 10,4 / 2 / tan (23,5 / 2)
Brennweite = 10,4 / 2 / tan 11,75
Brennweite = 10,4 / 2 / 0,21
Brennweite = 24,76 mm

 


* Zur Veranschaulichung bleibt in der Grafik unberücksichtigt, dass das projizierte Bild in der Realität auf dem Kopf steht.

ZURÜCK


siehe auch:

Formelrechner zur Berechnung des Bildwinkels
Formelrechner zur Berechnung der Brennweite
Umrechnungsfaktoren für formatübergreifende Brennweitenvergleiche
Maße von Kamera- und Projektionsfenstern

© Stefan Neudeck
www.filmtechnik-online.de 24.12.2001