Diese Seite verwendet Cookies sowie die Tracking-Software Matomo. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Abschalten können Sie das Tracking hier.

Möglicherweise sind die Inhalte dieser Seite technisch veraltet, verbleiben aber aus Archivgründen im Netz. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, finden Sie unter www.frag-den-neudeck.de

 Startseite     Frag' den Neudeck    Impressum     Tracking     Datenschutzerklärung


Timecodeformate in der Filmtechnik
ARRI SR 3 Timecode (auch für ARRI 435 und 535)


Die Arri SR 3 ist bereits standardmäßig mit einem Timecodegenerator ausgerüstet. Bei den ARRI 35 mm-Kameras kann das Timecodemodul bei Bedarf vom Anwender selbst montiert werden. Da der Schwerpunkt der Timecodeanwendung nach wie vor im 16 mm-Bereich liegt, erfolgt die Darstellung an Hand der ARRI SR 3. Sinngemäß gelten die gemachten Angaben auch für die 35 mm-Kameramodelle.

Aufgezeichnet wird ein standardmäßiger SMPTE 80 Bit Timecode in Form einer Sprossenschrift. Es können alle üblichen Synchrongeschwindigkeiten incl. 23,976 und 29,97 B/Sek. eingesetzt werden. Die TC-Aufzeichnung im Drop-Frame-Format ist jedoch nicht möglich, so dass der TC bei den entsprechenden Geschwindigkeiten um 0,1 % von der Echtzeit abweicht. Bei externer Kamerasynchronisation (beispielsweise über die Externe Synchroneinheit auf einen Videomonitor) wird nur dann ein TC aufgezeichnet, wenn die Abweichung von der Nenngeschwindigkeit max. 1 % beträgt.

Der in der Kamera eingebaute Timecodegenerator kann sowohl über das Kamerabedienfeld (nur bei ARRI SR 3), als auch über die Programmiereinheit CCU1 eingestellt werden. Weiterhin kann ein externes LTC-Signal zur Einstellung benutzt werden.

Das vom Generator erzeugte Signal kann über eine Kabelverbindung anderen LTC-fähigen Geräten (z.B. Videoaufzeichnungsgeräte, Audio-Recorder) zugeführt werden, so daß die Kamera auch als Master fungieren kann. Nach einer Programmierung bleibt die Synchronität für etwa 8 Stunden erhalten. Danach sollte ein erneuter Abgleich durchgeführt werden.

Obwohl die Belichtung auf dem der Perforation gegenüberliegenden Rand erfolgt, ist der TC mit dem Super 16-Format kompatibel.

Der Timecode wird - und dies ist eine Besonderheit - außerhalb der Filmandruckplatte auf den Film belichtet. Daher ist bei den 35 mm-Kameras die Einhaltung der exakten Filmschlaufengröße besonders wichtig!

Bei der ARRI SR 3 registriert der auch als Endschalter fungierende IR-Sensor die Größe der Filmschlaufe. Hierdurch verursachte Abweichungen in der TC-Aufbelichtung werden automatisch berücksichtigt.

aufwickelseitige Filmaustrittsöffnung bei einer ARRI SR 3-KassetteDie Belichtungseinheit befindet sich innerhalb der Filmkassette, genauer im aufwickelseitigen Filmkanal und ist von außen nicht sichtbar. Zur Funktionskontrolle kann bei aufwickelseitig geöffneter Kassette ein schmaler weißer Papierstreifen in die Filmaustrittsöffnung (siehe Foto) gehalten werden. Bei laufender Kamera und eingeschalteter TC-Funktion muss am äußeren Rand der Filmbahn ein kleiner roter Punkt erkennbar sein. Gegebenenfalls muss das Raumlicht entsprechend gedämpft werden.

Bei eingeschalteter TC-Funktion läuft die Kamera nach dem Abschalten noch etwa eine Sekunde nach. So wird sichergestellt, dass auch das letzte Einzelbild der Szene eine einwandfreie Timecode-Signatur erhält.

Die Helligkeit der zur Aufbelichtung des TCs verwendeten roten Leuchtdiode ist von der Empfindlichkeit des Filmmaterials abhängig und wird bei an der Filmkassette als TCS-Wert (Time Code Sensitivity-Wert) eingestellt. Im Gegensatz zur Empfindlichkeitsangabe in DIN oder ASA, berücksichtigt der TCS-Wert besonders die Rotempfindlichkeit der Materialien. TCS 0 bedeutet keine Aufbelichtung, TCS 9 maximale Intensität. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden TCS-Werten besteht ein Helligkeitsunterschied von einer Blendenstufe. Für die wichtigsten Materialien sind die TCS-Werte in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Eastman Kodak

Bezeichnung

Empfindlichkeit (ISO)

Typ

TCS-Wert

7222/5222 D: 250/25° T: 200/24° S/W- Negativ 8
7231/5231 D: 80/20° T: 60/19° S/W-Negativ 9
7239 D: 160/23° T: 40/17° Farbumkehr 5
7240 T: 125/22° D: 80/20° Farbumkehr 6
7245/5245 D: 50/18° T: 12/12° Farbnegativ 6
7248/5248 T: 100/21° D: 64/19° Farbnegativ 6
7250 T: 400/27° D: 250/25° Farbumkehr 5
7251 D: 400/27° T: 100/21° Farbumkehr 4
7297/5297 D: 250/25° T: 64/19° Farbnegativ 6
Fujifilm

Bezeichnung

Empfindlichkeit (ISO)

Typ

TCS-Wert

F-64 T: 64/19° D: 40/17° Farbnegativ 7
F-64 D D: 64/19° T: 16/13° Farbnegativ 7
F-125 T: 125/22° D: 64/19° Farbnegativ 6
F-250 T: 250/25° D: 160/23° Farbnegativ 5
F-250 D D: 250/25° T: 64/19° Farbnegativ 6
F-500 T: 500/28° T: 320/26° Farbnegativ 5

Anmerkungen zur Tabelle:
In der Spalte Empfindlichkeit steht der erste Wert für die tatsächliche Empfindlichkeit des Aufnahmematerials. Der zweite Wert entspricht dem vom Hersteller empfohlenen Belichtungsindex unter Berücksichtigung der erforderlichen Korrekturfilterung. Den benötigten Filterwert entnehmen Sie bitte den Technischen Daten der jeweiligen Filmmaterialien. Klicken Sie dazu auf die entsprechende unterstrichene Materialbezeichnung.

Die TCS-Werte stellen nur einen Anhaltspunkt dar. Selbst ARRI gibt in unterschiedlichen Publikationen leicht differierende Werte an. Da die Werte durch Entwicklung und Kopierung beeinflusst werden können, ist im Zweifelsfall ein kurzer Test sinnvoll.


© Stefan Neudeck, Weißenthurm
www.filmtechnik-online.de 24.12.2001