Diese Seite verwendet Cookies sowie die Tracking-Software Matomo. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Abschalten können Sie das Tracking hier.

Möglicherweise sind die Inhalte dieser Seite technisch veraltet, verbleiben aber aus Archivgründen im Netz. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, finden Sie unter www.frag-den-neudeck.de

 Startseite     Frag' den Neudeck    Impressum     Tracking     Datenschutzerklärung


Timecodeformate in der Filmtechnik
Fußnummern, Kodak KEYKODE und Fuji MR-Code


Die Grundidee, jedes Einzelbild eines Filmstreifens exakt über einen Zahlenwert zu definieren, ist fast so alt wie der Film selbst. Nur mit Hilfe von Fußnummern (siehe Abbildung im unteren Bereich der Perforation) ist es möglich, einen Film zunächst mit Hilfe einer Arbeitskopie zu gestalten und das wertvolle Originalnegativ erst nach Fertigstellung des Feinschnitts bildsynchron nachzuschneiden.

Die Signatur besteht unter anderem aus einer mehrstelligen Zahlen-Buchstaben-Kombination und wird bereits vom Rohfilmhersteller auf den Film belichtet. Bei 35 mm-Material ist jedes 16. Bild auf diese Art signiert. Häufig wird die Fußnummer nach 8 Bildern noch einmal in kleinerer Schreibweise wiederholt, so dass auch kürzere Szenen eindeutig zugeordnet werden können. 16 mm-Filme tragen alle 20 Felder eine solche Randnummer. Bei allen Formaten werden die nummernlosen Bilder adressiert, in dem man zusätzlich den Abstand zur lezten Nummer angibt (z.B. 31X41011340 plus 7 Bilder). Der Nachteil einer solchen in Klarschrift aufbelichteten Signatur ist offensichtlich: Die Werte müssen manuell erfasst werden und machen das Verfahren zeit- und fehlerintensiv.
35 mm - Filmstreifen mit Randnummer
Neben der reinen Bildnummerierung, besteht die komplette Signatur noch aus zahlreichen weiteren Elementen. So ist neben dem Rohfilmhersteller auch der Materialtyp, die Emulsionsnummer und oft auch das Produktionsjahr des Films ersichtlich. Bei den meisten älteren Kodak-Materialien aller Formate ist das Fertigungsjahr in Form einer Symbolkombination codiert. Die Tabelle zeigt die Codierung der Jahre 1960 - 1991. Bis zum Jahr 1981 wiederholt sich die Symbolkombination alle 20 Jahre. Filme die 1920 hergestellt wurden, tragen demnach die gleiche Signatur wie Filme aus den Jahren 1940, 1960 und 1980. Filme aus den Jahren 1921, 1941, 1961 und 1981 besitzen ebenfalls einen identischen Code. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich fast alle Fabrikationsjahre ermitteln. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Das Jahr 1916 wird durch einen einzelnen Punkt dargestellt, 1917 durch ein Quadrat, 1918 durch ein Dreieck und 1929 durch ein Pluszeichen. Weiterhin sind die Jahre 1928 und 1940 durch drei Punkte definiert.

.

Ab 1989 verändert sich die Art der Codierung, wobei bis zum Jahr 1991 beide Systeme parallel eingesetzt wurden. Das Fertigungsjahr wird seither in Form einer zweistelligen Buchstabenfolge angegeben. Die genauen Kombinationen sind der Tabelle zu entnehmen.
1989 DE 1997 KD
1990 LE 1998 DF
1991 EA 1999 FL
1992 AS 2000 SD
1993 ST 2001 TF
1994 TM 2002 ML
1995 MN 2003 NE
1996 NK    

 

 

KODAK KEYKODE

 

1990 stellte Kodak das KEYKODE-System vor. Hierbei werden die Klarschrift-Fußnummern durch einen maschinenlesbaren Strichcode (in der nebenstehenden Abbildung links unten im Bild) ergänzt. Fuji führte wenig später seinen zum KEYKODE kompatiblen MR-Code ein.

 

Neben den Fußnummern werden auch alle anderen aufbelichteten Filmkennzeichnungen (z.B. Hersteller, Filmtyp usw.) in den Strichcode übernommen. Die Reihenfolge der Codierung ist aus der Grafik zu ersehen, wobei sich der (gedachte) Filmanfang auf der rechten Seite befindet.

Die geneue Lage und Abfolge aller auf KODAK-Film belichteten Markierungen (Die Signatur bei Fuji ist nahezu identisch.) geht aus zwei englischsprachigen Dokumenten hervor, die im PDF-Dateiformat auf der amerikanischen KODAK-Homepage vorliegen. Um die Dokumente lesen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Sollten Sie diesen noch nicht besitzen, können Sie das Programm hier kostenlos downloaden. Da es sich um sehr filigrane Grafiken handelt, ist die Darstellung auf den meisten Computermonitoren mangelhaft. Ich empfehle daher den sofortigen Ausdruck der Dateien auf Papier. Sollten Sie die Dokumente auf Ihrer Festplatte speichern wollen, lesen Sie bitte zunächst die Technische Information zum Download von PDF-Dokumenten.

KODAK KEYKODE Users' Guide
16 mm (Dateigröße ca. 60 KB)
Download
KODAK KEYKODE Users' Guide
35 mm (Dateigröße ca. 80 KB)
Download
Adobe Acrobat-Reader downloaden Get Adobe Acrobat Reader

© Stefan Neudeck 14.05.2000
www.filmtechnik-online.de